Bitte beachten Sie, dass es für die aktuelle Online-Ausgabe und die Archiv-Exemplare ein Abonnement braucht.

Anmelden  

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

Heft 6 - November - Dezember 2008

Heft 6 - November - Dezember 2008

Komplette Zeitschrift herunterladen Komplette Zeitschrift herunterladen

Obstbau
Leumann M., Bravin E.
Entscheidungsgrundlage bei der Apfelsortenwahl
40 (6), 331-336

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Für die Apfelproduzenten ist die Sortenwahl eine wichtige Entscheidung. Der Preis, der Anteil höchster Qualitätsklasse und der Ertrag sind die Schlüsselfaktoren. Diese Faktoren sind je nach Sorte unterschiedlich. Die Zusammenstellung des Sortenmix beeinflusst die Schlüsselfaktoren. Durch die Portfolio Analyse der Marktanteilen und des Marktwachstums der zehn wichtigsten Apfelsorten haben wir vier Gruppen mit vier Strategien bezeichnet. Mit Produktionskennzahlen nach Sorte und der Evaluation der gewünschten Sorteneigenschaften seitens der Produzenten haben wir anhand einer Nutzwertanalyse identifiziert, welche Sorten die aktuellen Bedürfnisse der Produktion decken. Aufgrund der zwei Analysen sind folgende drei Sorten von Bedeutung: Golden Delicious, Gala und Braebun.

Keywords: apple variety, key-factors, portfolio analysis, valuebenefit analysis.

E-Mail:

Adresse: Agora

Kostenlose Zusammenfassung

Um eine optimale Apfelqualität und eine regelmässige Produktion zu erzielen, ist eine Behangregulierung notwendig. Diese Regulierung wird vor allem mit chemischen Ausdünnmitteln durchgeführt. Das Präparat MaxCel® (Benzyladenin oder BA) ist seit Anfangs 2008 für die Fruchtausdünnung im Apfelanbau in der Schweiz zugelassen. Das Ziel dieser Studie war die Wirkung vom neuen Wirkstoff Benzyladenin an verschiedenen Apfelsorten zu prüfen. Mit Benzyladenin wurde im Allgemeinen eine gute Ausdünnwirkung erreicht. Diese Wirkung konnte aber je nach Sorten und klimatischen Verhältnissen schwanken. Eine Tankmischung von MaxCel® mit Rhodofix® (_-Naphthylessigsäure) hatte dabei bei schwer auszudünnenden Sorten und Anlagen Vorteile gebracht. Hier musste aber berücksichtigt werden, dass es auch zu Überdünnung kommen könnte. In einem anderen Versuch konnte gezeigt werden, dass eine Anwendung von MaxCel® an von 7 bis 15 mm Fruchtgrösse möglich war. Dieses breite Applikationsfenster und der neu verfügbareWirkstoff ermöglichen die Ausdünnstrategie bei Äpfeln zu optimieren.

Keywords: apple, chemical thinning, benzyladenine.

E-Mail: albert.widmer@agroscope.admin.ch

Adresse: Agora

Obstbau
Mencarelli Hofmann D., Kilchenmann A.
Bioäpfel: Strategien und Schlüsselfaktoren für eine rentable Produktion
40 (6), 343-348

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Welche Faktoren und Strategien sind für die Wirtschaftlichkeit der Apfelproduktion wirkungsvoll? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) eine repräsentative Umfrage durchgeführt und eine spezifische Stichprobe für die Bioproduzenten gezogen. Die Befragten haben verschiedene Faktoren sowie Strategien im Bereich Produktion, Inputs, Arbeitstechnik und Kooperation ausgewertet, die sie in den letzten zehn Jahren eingeführt haben. Die Resultate für die Bioproduzenten zeigen, dass der Ertrag (kg/ha) ein entscheidender Erfolgsfaktor ist und dass zwischen Ertrag und Grösse der Apfelfläche bzw. des Betriebes kein statistisch relevanter Zusammenhang besteht. Im Gegenteil bestätigt die statistische Analyse, dass das betriebliche und technische Management sowie eine nachhaltige Bereitschaft zur Innovation entscheidende Faktoren sind, welche die Produktivität wesentlich beeinflussen.

Keywords: organic apple production, key factors, strategies, productivity, innovation.

E-Mail:

Adresse: Agora

Rebbau
Maury C., Siret R., Letaief H., Symoneaux R., Jourjon F.
Ein neuer Indikator um das önologische Potential der Trauben zu bestimmen: die Texturreife
40 (6), 359-366

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

DieMethoden um die Eigenschaften der Trauben und ihre optimale Reife zu bestimmen sind mehr oder weniger komplex, langwierig und kostenaufwändig. Die Textur der Traubenschale und ganz besonders ihre Elastizität spielen wahrscheinlich bei der Extraktion der Phenolverbindungen während der Maischevorgänge eine bedeutende Rolle und somit für die Endqualität desWeins. Die Texturanalyse scheint also ein wichtiger Bestandteil bei der Überwachung der Reife zu sein. Diese Arbeit besteht darin, die Trauben während des gesamten Reifeprozesses bei zwei aufeinanderfolgenden Jahrgängen durch eine physische und sensorische Methode zu analysieren. Die Trauben wurden regelmässig auf drei Parzellen der Rebe Cabernet Franc verschiedener Herkünfte der «Terroirs Val de Loire» entnommen. Ein Teil der Trauben war gepresst, der andere war von gut trainierten Beurteilern gekostet. Die Ergebnisse der beiden Methoden zeigen, dass sich die Textur der Trauben beim Maischen verändert. Die Auswirkung der Parzelle war besonders gross bei dem Parameter Kohäsion der beiden Jahrgängen. Die sensorische Analyse hat ebenfalls erlaubt, bei beiden Jahrgängen die Trauben je nach Terroir (neun signifikante Diskriptoren) und Reife zu unterscheiden. Schliesslich wurden Korrelationen zwischen gewissen Parametern der Textur z..B. beim Druck und den sensorischen Diskriptoren wie z.B. beim Zerplatzen der Traubenschalen beobachtet. Die Gesamtheit der erworbenen Ergebnisse ist vielversprechend und deutet an, dass der Beriff «Texturreife» ein neuer Reifeindikator zusätzlich zu den anderen Anhaltspunkten werden könnte.

Keywords: grape maturity, sensorial analysis, texture analysis profile.

E-Mail:

Adresse: Agora

Rebbau
Zufferey V., Pythoud K., Letessier I., Reynard J.-S., Monico C., Murisier F.
Weinbauterroirstudie in der Schweiz
40 (6), 367-374

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Seit einigen Jahren wurdenWeinbauterroirstudien in der Schweiz durchgeführt. Pedologische und klimatische Aspekte (I. Letessier, bureau Sigales; S. Burgos, EIC) und das Verhalten der Rebe (Agroscope ACW) wurden intensiv studiert. Die Studie des Bodens wurde durch geologische und pedologische Eigenschaften und durch das Wissen der Winzer realisiert. Die Charakterisierung der Böden hat uns erlaubt die verschiedenen Bodentypen, ihre Besonderheiten und Eigenschaften besser zu kennen, insbesondere die Bodenwasserreserven. Die Klimastudie wurde mit Hilfe leistungsfähiger Computermodellen erstellt, die in der Lage sind, klimatische und topografische Faktoren (Temperatur, Strahlung) zu integrieren. Eine ausgezeichnete Beziehung zwischen dem Verhalten der Pflanze (Rebenwasserzustand, vegetative Entwicklung, Akkumulieren des Zuckers) und Bodenwasserreserven wurde festgestellt. Die Perspektiven umfassen den Einfluss der pedo-klimatischen Faktoren auf die Anpassung und Qualitätseigenschaften verschiedener Rebsorten zu studieren.

Keywords: terroirs, soils, climate, ecophysiology, grape quality.

E-Mail: vivian.zufferey@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1009 Pully

Viticulture
Bloesch B., Viret O.
Stades phénologiques repères de la vigne
40 (6), I-IV

Download Artikel