Bitte beachten Sie, dass es für die aktuelle Online-Ausgabe und die Archiv-Exemplare ein Abonnement braucht.

Anmelden  

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

Heft 2 - März - April 2018

Heft 2 - März - April 2018

Komplette Zeitschrift herunterladen Komplette Zeitschrift herunterladen

Beurteilung von ungewollten Auswirkungen von Spinosad auf Marienkäfer und Florfliegen im Rebbau

Kostenlose Zusammenfassung

Das Aufkommen der Drosophila suzukii und vor allem die Schäden, die sie an einigen Rebsorten hinterlässt, verlangen von vielen Weinbauern, gegen diesen Schädling vorzugehen. Obschon es sich bei der Schädlingsbekämpfung hauptsächlich um prophylaktische Massnahmen handelt, erfordert sie manchmal auch die Verwendung von Insektiziden. Zu den dafür empfohlenen Aktivstoffen gehört unter anderem Spinosad. Allerdings wurden in teils widersprüchlichen Untersuchungen unerwünschte Nebeneffekte auf einige Nützlinge (Marienkäfer und Florfliegen) mit dem Aktivstoff in Verbindung gebracht. Aus Beobachtungen im Weinbaugebiet „La Côte“ (Kanton Waadt, Schweiz) ging hervor, dass diese beiden Nützlinge, unabhängig von der Art des Weinbaus oder der unmittelbaren Umgebung der Parzellen, wenig bis mässig vorhanden sind. Bei Laboruntersuchungen konnten die Auswirkungen von Spinosad auf junge Larven von Adalia bipunctata und Chrysoperla carnea beurteilt werden. Es stellte sich heraus, dass deren Sterberate bei einer Dosis von 0,18 l/ha nach 3 Tagen unter 40 % lag. Die Feldverwendung von Spinosad in der zugelassenen Dosis von 0,08 l/ha zur Bekämpfung der Drosophila suzukii kann daher als neutral bis wenig toxisch für Florfliegen und Marienkäfer betrachtet werden.

Keywords: vineyard, auxiliary, insecticide, toxicity

E-Mail: christian.linder@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1260 Changins/Nyon

Bekannte und potentielle Zikadenvektoren des Stolbur Phytoplasma in den Schweizer Weinbergen

Kostenlose Zusammenfassung

Diese Studie wurde im Rahmen des Projektes SNF-SCOPES im Zeitraum 2014-2016 durchgeführt. Die Probenahme wurde durchgeführt, um die Auchenorrincofauna kennenzulernen und die bekannten Arten, sowie potentielle Vektoren des Phytoplasma des Stolbur in den schweizer Weinbergen zu definieren. Die Gemeinschaft der Zikaden, die in den Weinbergen anzutreffen ist, ist den Gemeinschaften in ihrer Umgebung nur teilweise ähnlich. Nur zwei Arten sind für die Vegetationsdeckung der Weinberge charakteristisch: Anaceratagallia ribauti und Psammotettix alienus, und beide wurden positiv auf Stolbur Phytoplasmen getestet. Zwei weitere Arten charakterisieren die Umgebung um die Weinberge: Dicranotropis hamata und Orientus ishidae, welche auf nationaler Ebene nur selten in den Weinbergen zu finden sind. Diese Arten waren nicht infiziert. Der bekannte Träger Hyalesthes obsoletus sowie weitere drei möglichen Vektoren (Dictyophara europaea, Euscelis incisus und Reptalus cuspidatus) wurden mit durchschnittlich niedriger Häufigkeiten festgestellt. H. obsoletus wurde in vier Kantonen (Genf, Neuenburg, Tessin, Wadt) positiv auf den Phytoplasma des Stolbur getestet. E. incusus in Neuenburg, D. europaea und R. cuspidatus im Tessin. Diese Ergebnisse könnten die Grundlage für weitere Risikoanalysen über die Ausbreitung der Krankheit sein.

Keywords: agroecosystem, Hyalesthes obsoletus, potential vectors, risk analysis, stolbur phytoplasma.

E-Mail: valeria.trivellone@gmail.com

Adresse: Agroscope, 6593 Cadenazzo

Feu bactérien – Essai sur les produits phytosanitaires 2017

Actualités
Reininger V., Schöneberg A., Walch B., Holliger E.
Feu bactérien – Essai sur les produits phytosanitaires 2017
50 (2), 114-117

Download Artikel

Nouvelles variétés de pommes à valeur ajoutée

Informations techniques
Perren S., Schöneberg A., Inderbitzin J., Kellerhals M., Schmid M.
Nouvelles variétés de pommes à valeur ajoutée
50 (2), 120-126

Download Artikel

Nouveau modèle VMVenturia pour prévenir la tavelure (Venturia inaequalis)

Informations techniques
Werthmüller J., Schmitt J., Racca P., Kleinhenz B., Naef A.
Nouveau modèle VMVenturia pour prévenir la tavelure (Venturia inaequalis)
50 (2), 130-133

Download Artikel

Diversité des vignobles de la Suisse italienne

Actualités
Trivellone V., Jermini M., Moretti M.
Diversité des vignobles de la Suisse italienne
50 (2), 135

Download Artikel

Le projet ECOFASS-VIN

La page de Changins
Bach B.
Le projet ECOFASS-VIN
50 (2), 138

Download Artikel