Bitte beachten Sie, dass es für die aktuelle Online-Ausgabe und die Archiv-Exemplare ein Abonnement braucht.

Anmelden  

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

Heft 5 - September - Oktober 2018

Heft 5 - September - Oktober 2018

Komplette Zeitschrift herunterladen Komplette Zeitschrift herunterladen

Pinot Noir: Entblätterung vor der Blüte reduziert den Ertragund verändert die Zusammensetzung des Weines

Rebbau
Thibaut VERDENAL, Vivian ZUFFEREY, Jean-Laurent SPRING, Agnes DIENES-NAGY, Sandrine BELCHER, Fabrice LORENZINI, Carole KOESTEL, Johannes RÖSTI et Katia GINDRO
Pinot Noir: Entblätterung vor der Blüte reduziert den Ertragund verändert die Zusammensetzung des Weines
50 (5), 276-283

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Auf dem Versuchsbetrieb vonAgroscope in Pully wurde ein Versuch durchgeführt, um denEinfluss der Entblätterung bei Pinot noir in Abhängigkeit vomZeitpunkt der Durchführung zu untersuchen. Der Einfluss auf die Zusammensetzung der Traubenbeeren und das sensorische Profil des Weines standen dabei im Vordergrund. Während sechs Jahren wurden die Pinot noir Trauben in verschiedenen phänologischenStadien (Knospenaufbruch,Blüte, Traubenschluss) intensivent blättert. Die Technik hatte positive Auswirkungen auf die Zusammensetzung desTraubenmosts und der Weine, ging aber hauptsächlich zu Lasten des Fruchtansatzes und des Ertragspotential. Wurde die Entblätterung vor der Blüte durchgeführt, sank der Ertrag um durchschnittlich 30 %, die Dicke der Beerenschaleverdoppelte sich und diePolyphenolkonzentration nahm stark zu. Die frühe Entblätterung stellt eine interessante prophylaktische Methode dar,um Pilzkrankheiten zu bekämpfen, übermässige Erträge zu reduzieren und die Zusammensetzung der Rotweinezu verbessern.

Keywords: leaf removal, yield regulation, Botrytis, wine composition.

E-Mail: thibaut.verdenal@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1009 Pully

Divona, die erste weisse Rebsorte von Agroscope, die gegen die wichtigsten Krankheiten der Rebe resistent ist

Rebbau
Jean-Laurent SPRING, Katia GINDRO, Francine LAPRAND, Vivian ZUFFEREY, Thibaut VERDENAL, Johannes RÖSTI, Laurent AMIET, Fabrice LORENZINI, Philippe DURUZ, Etienne BARMES, Sébastien BAILLY, Stéphane MAY, Yann BONVIN, René REYMOND, Olivier VIRET, Christoph CARLEN
Divona, die erste weisse Rebsorte von Agroscope, die gegen die wichtigsten Krankheiten der Rebe resistent ist
50 (5), 286-296

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Die von Agroscope gezüchtete Rebsorte Divona wurde vor kurzem zertifiziert. Sie ist die erste weisse Rebsorte aus dem Züchtungsprogramm von Agroscope, die gegen falschen Mehltau (Plasmopara viticola) und echten Mehltau (Erysiphe necator) resistent ist und gegenüber Graufäule (Botrytis cinerea) eine geringe Anfälligkeit aufweist. Die Sorte stammt aus einer Kreuzung der Rebsorten Bronner und Gamaret im Jahr 1997 und ist nach der keltischen Göttin der heiligen Quellen benannt. Sie verfügt über eine nahezu gleich hohe, wenn auch nicht vollständige Krankheitsresistenz wie Divico. Je nach Krankheitsdruck genügen ein bis drei Pflanzenschutzbehandlungen in der Zeit der Blüte/des Fruchtansatzes, um die Reben effizient zu schützen. Die Rebsorte erreicht eine recht hohe Produktivität, welche häufig eine Ernteregulierung erfordert. Divona ist eine frühe Rebsorte, die gleichzeitig reif ist wie die Rebsorte Müller-Thurgau. Dadurch sollten die heissesten Lagen im Rebberg gemieden werden. Die produzierten Weine sind strukturiert und werden in den Degustationen sehr geschätzt. Das Bouquet ist relativ komplex (exotische Früchte, Zitrusfrüchte, florale Noten, mineralische Noten nach Alterung).

Keywords: grapevine breeding, Divona, disease resistance, Plasmopara viticola, Erysiphe necator, wine quality.

E-Mail: jean-laurent.spring@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1009 Pully

Divona

Viticulture
Jean-Laurent SPRING
Divona
50 (5), 298-299

Download Artikel

Quantitative Studie der Raubmilbenpopulationen von zwölf Rebparzellen im Kanton Genf

Rebbau
Marie BESSAT, Christian LINDER, Dominique FLEURY, Nicolas DELABAYS et Emmanuel CASTELLA
Quantitative Studie der Raubmilbenpopulationen von zwölf Rebparzellen im Kanton Genf
50 (5), 304-310

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Im Juni und August 2017 wurden die Raubmilbenpopulationen von zwölf Rebparzellen im Kanton Genf (Schweiz) quantitativ beprobt. Auf allen Parzellen wurden Raubmilben gefunden. Diese scheinen weder von der Grösse und der botanischen Qualität der angrenzenden Biodiversitätsförderflächen (BFF), noch von der Rebsorte und der Behaarung der Blätter beeinflusst zu werden. Obwohl die Pflanzenschutzbehandlungen der verschiedenen Parzellen sehr unterschiedlich waren, konnte die Anwendung von Schwefel als limitierender Faktor für die Entwicklung der Raubmilben identifiziert werden.

Keywords: Vineyard, Typhlodromus mites, functional biodiversity, Biodiversity-promotion areas, Geneva canton.

E-Mail: mariebessat@gmail.com

Adresse: Hepia, 1254 Jussy

Diversité des pommes suisses : de l’inventaire à la consommation

Informations techniques
Jennifer GASSMANN, Romano ANDREOLI, Jakob SCHIERSCHER et Markus KELLERHALS
Diversité des pommes suisses : de l’inventaire à la consommation
50 (5), 314-319

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Les projets d’inventaire, de description et d’utilisation des ressources génétiques du pommier font partie du Plan d’action national pour la conservation et l’utilisation durable des ressources phytogénétiques pour l’alimentation et l’agriculture (PAN-RPGAA). Ces projets sont et seront menés par Agroscope à Wädenswil sur mandat de l’association Fructus (www.fructus.ch) et financés en grande partie par l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG). Agroscope et l’association Fructus apportent des contributions considérables. Les données relevées sont accessibles dans la base de données nationale des ressources phytogénétiques (www.bdn.ch) ainsi que dans la base de données européenne (www.eurisco.com).

Keywords:

E-Mail: jennifer.gassmann@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 8820 Wädenswil