Bitte beachten Sie, dass es für die aktuelle Online-Ausgabe und die Archiv-Exemplare ein Abonnement braucht.

Anmelden  

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

Heft 3 - Mai - Juni 2006

Heft 3 - Mai - Juni 2006

Komplette Zeitschrift herunterladen Komplette Zeitschrift herunterladen


Rawyler A., Auer J., Dumont-Beboux N.
Handwerkliche Erhitzung der Eichenfässer in Küferei
38 (3), 151-160

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Die Erhitzung oder «Chauffe» der Eichenfässer wurde im Rahmen einer traditionellen Schweizerküferei geprüft, die einheimisches Daubenholz benutzt dessen Eichensorte und Wachstumort genau bestimmt waren. Ein einfaches Kontrollmodell wurde aufgebaut, das die gesamten Erhitzungsparameter einbezieht und hiermit die Wiederholung dieses Prozesses erlaubt. Der Einfluss der Erhitzung auf die Zerstörung der Ellagengerbstoffen sowie auf die unerwünschten Aromastoffen des Daubenholzes wurde erkannt. Dies bestätigt dass eine sorgfältige Auswahl des Bodenholzes erlaubt, eine Sicherheitchauffe der Böden zu vermeiden. Die Chauffe beginnt mit der Anreicherung der Holzaromastoffen die sich dann mit der Zeit gesamt verändern. Die Auswertung der experimentellen Daten mit Hilfe der Hauptkomponentenanalyse zeigt, dass die verschiedenen Holzherkunftsorte diskriminiert können wurden. Dies geschah oft auch ohne Einbezug der Chauffe-Dauer, ob dies den Holz oder die Weinanalysen betrifft. Wenn die geeigneten Kriterien benutzt werden, kommt die Analyse der Weindegustationen auf dieselben Resultate.

Keywords: artisanal cooperage, Swiss oak, barrel toasting, origin discrimination

E-Mail: andre.rawyler@eichangins.ch

Adresse:

Kostenlose Zusammenfassung

Zwischen 1996 und 1998 wurde im Versuchsweinberg von Agroscope Changins- Wädenswil in Leytron, Wallis, der Einfluss von den Erziehungssystemsparametern wie Reihenabstand und Laubwandhöhe auf dem Wasserzustand der Rebe studiert. In grossen klimatischen Wasserbedarf- und Bodenaustrocknungsperioden, haben die Erziehungssysteme die eine hohe exponierte Blattfläche aufweisen (kleinen Reihenabstand und grosse Laubwandhöhe) ausgeprägteren Wasserstress entwickelt als die Systeme mit kleine exponierte Blattfläche. Im Fall von wichtigen Vegetationsvolumen wurde auch eine Verminderung der Gaswechseln (Photosynthese und Blatt-transpiration) beobachtet.

Keywords: inter-row distance, surface area of exposed foliage, water status

E-Mail: vivian.zufferey@acw.admin.ch

Adresse:

Kostenlose Zusammenfassung

Die Verwirrungstechnik mit den Dispensern RAK1+2, Bocep Viti, RAK1+2R und Isonet-LE wurde von 1997 bis 2005 zur Bekämpfung des einbindigen Traubenwicklers Eupoecilia ambiguella und des bekreuzten Traubenwicklers Lobesia botrana auf den 165 Hektaren des Weinberges von Yvorne angewendet. Zahlreiche Schwierigkeiten sind im Laufe der ersten Jahre aufgetreten. Sie waren begründet durch eine zu hohe Anfangspopulation, ein zu spätes Aufhängen der Dispenser, eine zu kurze Emissionsdauer, eine zu schwache Dichte von Dispensern pro ha oder einen Wechsel der vorherrschenden Traubenwicklerart, der mit den klimatischen Bedingungen zusammenhängt. Zusätzliche Insektizidbehandlungen haben sich in der ersten oder der zweiten Generation je nach Jahr auf einer mehr oder weniger grossen Fläche als unentbehrlich erwiesen. Schliesslich konnte im Jahre 2004 und 2005 auf jeglichen Einsatz von Insektiziden verzichtet und die Population der Traubenwickler auf niedrigem Niveau gehalten werden. Im Laufe dieser neun Jahre hat die Befallshöhe sehr stark fluktuiert, sie war in Yvorne aber immer tiefer als im benachbarten Weinberg von Aigle, der mit klassischen Insektiziden gespritzt wurde.

Keywords: grape berry moth, Eupoecilia ambiguella, grapevine moth Lobesia botrana, mating disruption, dispensers, population density

E-Mail: pierre-joseph.charmillot@acw.admin.ch

Adresse:

Kostenlose Zusammenfassung

Die Wahl des Setzlingstyps und des Pflanzzeitpunktes sind wichtige Faktoren, um das agronomische Potential einer Sorte auszuschöpfen und eine erfolgreiche Kultur zu erzielen. Die von Agroscope Changins-Wädenswil ACW durchgeführten Versuche zeigten, dass für die Sorten Clery, Darselect und Madeleine im generellen mit Topfpflanzen höhere und frühere Erträge erzielt wurden. Der Pflanzzeitpunkt beeinflusst den Ertrag und die Frühreife weniger. Werden aber Frigopflanzen nach dem 15. Juli und Topfpflanzen nach dem 10. August ausgepflanzt, so wird der Ertrag deutlich negativ beeinflusst.

Keywords: Fragaria × ananassa, strawberry, frigo plantlets, plug plantlets

E-Mail: andre.ancay@acw.admin.ch

Adresse:

Obstbau
Carlen C., Baroffio C., Mittaz C., Auderset C.
Erfolg der Verwirrungstechnik bei der Bekämpfung des Glasflüglers
38 (3), 183-188

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Der Johannisbeerglasflügler (Synanthedon tipuliformis Clerck), eine Lepidopterenart der Familie der Sesiidae, kann bedeutende Schäden an Roten und Schwarzen Johannisbeerkulturen verursachen. Zwei Versuche mit der Verwirrungstechnik gegen den Glasflügler wurden zwischen 2002 und 2005 in den Kantonen Thurgau und Genf auf roten Johannisbeeren durchgeführt. Auf den Parzellen mit der Verwirrungstechnik wurden praktisch keine Männchen mehr in den Pheromonfallen gefangen. Die Befallsresultate in diesen Versuchen mit 600 «Isonet-Z» Dispensern pro Hektare haben eine gute Wirkung der sexuellen Verwirrungstechnik gezeigt, um diesen Schädling zu bekämpfen.

Keywords: currant clearwing, mating disruption, pheromone, red currant, Synanthedon tipuliformis

E-Mail: catherine.baroffio@acw.admin.ch

Adresse:

Gartenbau
Simonnet X., Gaudin M., Jacquemettaz P., Piantini U., Rey Ch.
Phänologisches Stadium und Qualität der Blütenstände der Edelraute
38 (3), 189-193

Download Artikel

Kostenlose Zusammenfassung

Der Einfluss des phänologischen Stadiums auf die Qualität der Blütenstände der Edelraute (Artemisia umbelliformis Lam.) wurde von 2001 bis 2003 untersucht. Die ideale Periode, um einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen und an Costunoliden (Bitterstoffe) zu erhalten, ist zu Beginn der Blüte. Nach diesem Stadium nehmen die Gehalte an ätherischen Ölen und an Costunoliden um 50% ab. Dagegen war die chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls während der gesamten Blütezeit praktisch identisch. Die Rosettenblätter zeigten eine ähnliche Zusammensetzung des ätherischen Öles wie die der Blütenstände und könnten am Kulturende ebenfalls geerntet werden. Aufgrund dieser Resultate wird der optimale Erntezeitpunkt diskutiert.

Keywords: Artemisia umbelliformis, costunolide, essential oil, flowering, harvest stage

E-Mail: xavier.simonnet@acw.admin.ch

Adresse:

Kurzbericht
Stäubli A., Mayor J.-Ph
Faits marquants dans la recherche à Changins 2005
38 (3), 195-202

Download Artikel