Bitte beachten Sie, dass es für die aktuelle Online-Ausgabe und die Archiv-Exemplare ein Abonnement braucht.

Anmelden  

2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004

Heft 2 - März - April 2019

Heft 2 - März - April 2019

Komplette Zeitschrift herunterladen Komplette Zeitschrift herunterladen

Vier Studien in der Weinwirtschaft:  Ein empirischer Ansatz  mit Schweizer Paneldaten

Kostenlose Zusammenfassung

Dieser Artikel ist eine Synthese von vier spezifischen Studien über die Ökonomie der Weinbaukultur, die im Rahmen der Doktorarbeit „Four Essays in Wine Economics: an Empirical Approach with Swiss Panel Data“ durchgeführt wurden. Die Doktorarbeit wurde vor kurzem von der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (Mondoux 2018) veröffentlicht. Die ersten drei Studien analysieren die besonderen Eigenschaften dieses Themas auf der Basis der entsprechenden Daten des Schweizer Großverteilerhandels, welche von der Firma Nielsen geliefert wurden, und die sowohl die Quantität als auch die Preise und die Umsatzzahlen betreffen. Diese betrachten im Besonderen die Preiselastizität der verschiedenen Weinsorten in der Schweiz, die Marktaussichten und die Szenarien dieses spezifischen Marktes, ebenso wie eine Studie über den Klimaeinfluss in einer Weinregion in Bezug auf den Verkauf der Weine. Die vierte Studie untersucht sehr detailliert die Faktoren, welche für die Preisbildung der Schweizer Spitzenweine bestimmend sind, indem sie die Daten der Internetseiten verschiedener Produzenten einzeln auswertet (Mondoux 2018).

Keywords: Wine economics, Applied microeconomics, Econometrics

E-Mail: alexandre.mondoux@changins.ch

Adresse: Hochschule Changins

Einfluss des Erntezeitpunktes auf die Trauben- und Weinqualität bei Chasselas in Dézaley

Kostenlose Zusammenfassung

Auf einem Netz von Versuchsfeldern in der Region Lavaux (Grand Cru du Dézaley) wurde in einer dreijährigen Studie der Einfluss des Erntezeitpunktes auf die Trauben-und Weinqualität bei der Sorte Chasselas untersucht. Die Ernte erfolgte jedes Jahr an zwei festgelegten Daten mit jeweils zehn Tagen Abstand. Die Trauben wurden gekeltert und die Weine analysiert und degustiert. Die Resultate zeigen, dass die späte Ernte einen Einfluss auf die Weinqualität hat und häufig mit einem Ernteverlust von durchschnittlich ca. 10% verbunden ist. Der Einfluss war jedoch unterschiedlich je nach Wetterbedingungen am Ende der Reifeperiode und dem Krankheitsbefall im Zeitpunkt der Ernte: in trockenen und sonnigen Jahren wie 2015 führte die späte Ernte zu farben- und volumenreichen Weinen mit einem minimen Ernteverlust. Umgekehrt brachte ein heisses und feuchtes Erntejahr mit einem hohen Druck an Pilzkrankheiten wie 2014 höhere Ernteverluste (20%) und eine nicht signifikante Verbesserung der Weinqualität. Auf die Qualität der Ernte hatte der späte Erntezeitpunkt keinen Einfluss.

Keywords: Harvest, maturity index, grape maturity, wine quality

E-Mail: vivan.zufferey@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1009 Pully

Einfluss der Unterlage auf die Mineralstoff- und Wasserversorgung sowie die Wuchskraft von Humagne rouge unter den Bedingungen im Mittelwallis

Kostenlose Zusammenfassung

Der Einfluss der Unterlage auf die Mineralstoff- und Wasserversorgung sowie auf die Wuchskraft von Humagne rouge wurde auf dem Versuchsbetrieb der Forschungsanstalt Agroscope in Leytron (VS) untersucht. Folgende Unterlagen wurden getestet : 3309 C, 5BB, Fercal, 41B MGt, 101-14 MGt und 161-49 C. Die Unterlage beeinflusste insbesondere die Wuchskraft sowie die Mineralstoffversorgung des Edelreisers. Die Unterlagen 41B MGt und 161-49 C erwiesen sich als weniger kräftig und erreichten eine geringere Stickstoff- und Kaliumversorgung. Die aus den Unterlagen 41B MGt und 161-49 C produzierten Weine hatten einen etwas höheren Säuregehalt. Die Unterlagen 41 B MGt, 161-49 C und 101-14 MGt waren etwas sensibler auf Wasserstress.

Keywords: Grape vine, Humagne rouge, rootstock, mineral nutrition, wine quality, water stress.

E-Mail: jean-laurent.spring@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1009 Pully

Wie bringt man Pflanzenschutzmittel durch ein Tropfbewässerungssystem richtig aus

Kostenlose Zusammenfassung

Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln durch Tropfbewässerungssystem ist eine Technik, die in der Schweiz schon seit Jahren im geschützten Gemüsebau angewendet wird. Diese Technik wird derzeit ohne erprobte Grundlage angewendet, welche jedoch notwendig ist, um die mit einer falschen Anwendung verbundenen Risiken zu begrenzen. Im Zeitraum 2008-2009 wurden im Tomatenanbau Hors-Sol, sowie im Bodenanbau Versuche durchgeführt, um die korrekte Anwendungstechnik zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln durch ein Tropfbewässerungssystem in Gemüsebaukulturen zu beschreiben und die biologische Effizienz und die mit dieser Technik verbundenen Rückstandsrisiken zu bewerten. Die Wirksamkeit gegenüber Blattläusen war mit der der Blattspritztechnik vergleichbar und die Rückstände lagen nie über der Toleranzschwelle.

Keywords: Chemigation, Thiamethoxam, aphids, pesticide residues, tomato

E-Mail: mauro.jermini@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 6593 Cadenazzo

Die Faktoren welche das Vorkommen von Scaphoideus titanus, dem Vektor der Goldgelben Vergilbung, im Genfer Rebberg beeinflussen

Kostenlose Zusammenfassung

Die Zikade Scaphoideus titanus ist aktuell der wichtigste bekannte Vektor der epidemischen Übertragung der Goldgelben Vergilbung. Diese Studie wurde im Sommer 2017 durchgeführt, mit dem Ziel die biotischen und abiotischen Faktoren, welche das Vorkommen der Zikade innerhalb des Genfer Rebberges erklären, zu identifizieren. Scaphoideus titanus konnte in sämtlichen untersuchten Parzellen gefangen werden und unsere Daten bestätigen daher sein Vorkommen im praktisch ganzen Genfer Rebberg. Die Häufigkeit von S. titanus unterschied sich in Abhängigkeit der Orientation der Rebzeilen und sank mit der Parzellenneigung. Daneben weisen unsere Daten auch darauf hin, dass die Dichte von S. titanus höher ist, wenn die Rebfläche in der Umgebung gross ist. Für das Auffinden von S. titanus in der Schweiz scheint es sich daher zu empfehlen, sonnige Parzellen in Mitten eines grossen Rebberges zu beproben.

Keywords: Viticulture, phytoplasma, grapevine yellows, epidemiology, landscape ecology.

E-Mail: patrik.kehrli@agroscope.admin.ch

Adresse: Agroscope, 1260 Changins/Nyon